Ich schreibe diesen Blog für meinen Hund Linus, all die anderen Tiere, die längst tot wären und für diejenigen, die man viel zu früh hat gehen lassen, weil Menschen ihnen ihre Lebensqualität abgesprochen haben.
Es stellen sich jedem Tierhalter viele Fragen, wenn es darum geht, eine endgültige Entscheidung darüber zu treffen, ob das geliebte Tier, das über die Jahre zu einem festen Familienmitglied geworden ist, eingeschläfert werden soll oder nicht. Oftmals wird die Entscheidung noch in der Tierarztpraxis so manches Mal sofort abverlangt. Niemand möchte sein Tier leiden sehen und schon gar nicht möchte man gesagt bekommen, dass man egoistisch handelt und an seinem Tier auf unvernünftige Weise weiter festhält und behauptet wird, man könne nicht loslassen.
Doch gerade in solchen Situationen, wenn es um die Entscheidung geht – Euthanasie „Ja“ oder „Nein“ - sind die meisten Menschen überfordert und in ihrem emotionalen Zustand allein gelassen.
Unsere Aufgabe ist, den feinen Unterschied zwischen ‚’Es geht noch’ und ‚’Ab jetzt ist es nicht mehr zumutbar’ zu erkennen und ebenso uns die Bedeutung des Wortes „Lebensqualität“ klar werden zu lassen. Was für eine Herausforderung! Wann hat ein Tier keine Lebensqualität mehr? Wie definiert sich Lebensqualität überhaupt und dürfen wir uns eigentlich anmaßen, darüber zu entscheiden, wann wir ein Leben beenden?
Wenngleich die Situation der Entscheidung für uns ein Fluch ist und wir für unser Tier entscheiden müssen, so muss auch klar sein, dass wir die Möglichkeit haben, die Entscheidung treffen zu dürfen. Somit haben wir auch auf alles, was wir noch für unser Tier tun können, großen Einfluss.
Nehmen wir uns einfach die Zeit des Nachdenkens und für das In-uns-hinein-Hören, um unserem Tier auf dem letzten Weg all unsere Liebe zu geben und uns für seine Freundschaft zu bedanken.
Ab sofort poste ich den Werdegang von Linus seit Sommer letzten Jahres.... Alle Tierhalter sind herzlich eingeladen, auch ihre Erfahrungen zu posten. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass wir alle voneinander lernen und unsere Tiere auf dem letzten Weg bestmöglich unterstützen können.
(Auf facebook folgen: https://www.facebook.com/Linus-m%C3%B6chte-leben-1470504853254795/timeline/)
Seit ungefähr einem Jahr kämpfe ich nun um das Wohlergehen meines Hundes Linus und möchte hier meine gemachten Erfahrungen teilen. Mein Wunsch ist es, jedem Menschen Mut zu machen, trotz niederschmetternder Diagnose eines Tierarztes, auf die eigene, innere Stimme zu hören und sich sein Tier genau anzusehen, wenn es fragt: ‚’Darf ich noch bleiben, oder wisst ihr...
Guten Morgen an alle Tierfreunde So wird man doch gerne geweckt und Frauchen weiß sofort, dass es dem Süßen heute gut geht. Darf ich vorstellen: LINUS Mein zweiter Hund Linus war gerade knapp zwei Jahre alt, als Lissy von uns ging, und ich war froh in der Annahme, dass uns noch viel gemeinsame Zeit bleiben würde. Irgendwie hatte ich bei ihm immer das Gefühl, dass er...
Bereits im Winter 2011 - da war er gerade mal 7 Jahre alt - wurde bei ihm ein Mastzelltumor diagnostiziert, und er musste sofort operiert werden. Die Diagnose war damals ein Schock für mich, denn Linus war topfit und wirkte keinesfalls krank. Bereits ein halbes Jahr später entdeckten wir den nächsten Tumor und ließen auch diesen sofort entfernen. Jede dieser Operation...
August 2014: Im Spätsommer 2014 jeoch fiel uns auf, dass Linus immer mal wieder mit einem seiner Hinterläufe schlurfte und beim Spaziergang zurückfiel. Dies war natürlich mehr als auffällig, wo wir ihn doch sonst eher als Wirbelwind kannten. Wir suchten Ärzte und Physiotherapeuten auf und erhielten unterschiedlichste Diagnosen, aufgrund derer er entsprechend...
September 2014: Im September konsultierten wir in unserer Not erneut einen Spezialisten der Orthopädie, der eine Cauda Equina (Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich) vermutete. Für die genaue Diagnostik sollte Linus in die „Röhre“ geschoben werden. Zu dieser Zeit hatte ich den nächsten Drehtermin für einen Beitrag im WDR erhalten und ausgerechnet für...
Oktober 2014: Anfang Oktober und der Tag der OP: Ich fuhr mit Linus in die Klinik. Bei allen meinen Tieren bestehe ich darauf, so lange bei ihnen zu bleiben, bis die Narkose wirkt und bei ihnen zu sein, wenn sie wieder wach werden. So auch diesmal, jedoch durfte ich für die Aufwachphase nicht anwesend sein, weil der Arzt Sorge hatte, Linus könnte sich dann ruckartig bewegen...
Best friends :-) ...da lief ich gerade durch den Flur, drehe meinen Kopf nach rechts und traute meine Augen kaum. Als hätten sie sich für ein Topfoto drappiert, die Süßen :-) (Auf facebook folgen: https://www.facebook.com/Linus-m%C3%B6chte-leben-1470504853254795/timeline/)
Bandscheiben-OP gut überstanden: Linus wenige Tage nach der OP - man kann an der Stellung seiner Hinterläufe noch erkennen, wie schlimm die Hockstellung gewesen ist.... Von da an standen Physiotherapie und Wasserlaufband auf dem Programm - 2x wöchentlich! // Linus Ende Oktober 2014 Bandscheiben-OP gut überstanden:Linus wenige Tage nach der OP - man kann an der...
Dezember 2014/Januar 2015: Erst einmal alles gut überstanden..... Nach ca. 8 Wochen konnten wir Linus endlich wieder von der Leine lassen – er durfte all die Zeit nur langsam gehen - und waren unendlich glücklich, wieder Spaziergänge mit ihm erleben zu dürfen, denn: Linus lief wieder 30-40 Minuten locker mit uns mit und bewegte sich fast wie früher. Seine...
März 2015: Leider hielt unsere Freude nicht lange an.... Der Winter ging vorüber, Linus lief wieder relativ 'normal' und auch flott über die Wiesen, um wieder Rüben zu suchen, als wir Ende März plötzlich bemerkten, dass er während der Spaziergänge erneut ab und zu zurückfiel und langsam hinter uns her trottete. Man muss wissen, dass dieser Hund vor...